Italienische Fleischbällchensuppe: Herzhaft & Lecker

Na, wer hat Lust auf eine wärmende Mahlzeit, die nicht nur den Bauch füllt, sondern auch die Seele streichelt? Heute machen wir eine *Fleischbällchensuppe*, ein Gericht, das Kindheitserinnerungen weckt und gleichzeitig unglaublich einfach zuzubereiten ist. Diese Suppe ist mehr als nur eine Mahlzeit; sie ist ein Ausdruck von Gemütlichkeit und italienischer Lebensfreude. Mit zarten Fleischbällchen, einer aromatischen Brühe und frischem Gemüse ist sie perfekt für kalte Tage oder ein entspanntes Abendessen mit der Familie. Lasst uns gemeinsam in die Welt der Aromen eintauchen und diese köstliche Suppe zubereiten! Sie ist ein echter Allrounder, der sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht überzeugt.

Warum diese Fleischbällchensuppe ausprobieren?

Diese Fleischbällchensuppe ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch überraschend einfach zuzubereiten. Sie vereint die herzhaften Aromen von Rindfleisch und italienischer Wurst mit der Süße von Tomaten und der Frische von Gemüse. Die Brühe ist reichhaltig und aromatisch, und die kleinen Nudeln sorgen für eine angenehme Textur. Aber das Beste daran ist, dass sie sich wunderbar vorbereiten lässt und somit perfekt für stressige Tage ist. Außerdem ist sie ein echter Familienliebling, der auch wählerische Esser überzeugt. Kurz gesagt: Diese Suppe ist ein Muss für jeden, der die italienische Küche liebt und nach einem einfachen, aber dennoch raffinierten Gericht sucht. Sie ist ein echtes Soulfood, das von innen wärmt und glücklich macht.

Zutaten

Für die Fleischbällchen:

  • 227 g Rinderhackfleisch
  • 227 g milde italienische Wurst
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 großes Ei, geschlagen
  • 60 ml frisch geriebener Parmesan
  • 60 ml italienisches Paniermehl
  • 1 Teelöffel italienische Gewürzmischung
  • Koschersalz nach Geschmack
  • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack

Für die Suppe:

  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • 1 mittelgroße Zwiebel, gewürfelt
  • 2 große Karotten, gewürfelt
  • 2 Stangen Sellerie, gewürfelt
  • 3 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1420 ml Rinderbrühe
  • 425 ml Tomatensauce
  • 425 ml gehackte Tomaten, ungetropft
  • 1 Teelöffel italienische Gewürzmischung
  • 240 ml trockene, kurze Pasta
  • 60 ml frische Petersilie, gehackt
  • Frisch geriebener Parmesan zum Servieren (optional)

Zubereitung

Die Zubereitung dieser köstlichen Suppe ist einfacher als man denkt. Wir beginnen mit den Fleischbällchen, die das Herzstück des Gerichts bilden. Dann kümmern wir uns um die aromatische Brühe, die mit frischem Gemüse und italienischen Kräutern verfeinert wird. Zum Schluss fügen wir die Nudeln und die Fleischbällchen hinzu und lassen alles köcheln, bis die Aromen sich perfekt verbunden haben.

Schritt 1: Die Fleischbällchen vorbereiten

  1. Backblech vorbereiten: Heizen Sie den Backofen auf Grillfunktion vor und fetten Sie ein Backblech leicht mit Butter oder Öl ein. Dies verhindert, dass die Fleischbällchen ankleben.
  2. Zutaten vermischen: In einer großen Schüssel Rinderhackfleisch, italienische Wurst (aus der Pelle gedrückt), gehackten Knoblauch, geschlagenes Ei, geriebenen Parmesan, italienisches Paniermehl, italienische Gewürzmischung, Salz und Pfeffer gründlich vermischen. Achten Sie darauf, dass alle Zutaten gut miteinander verbunden sind, aber vermeiden Sie es, die Mischung zu überarbeiten, da dies die Fleischbällchen zäh machen kann.
  3. Fleischbällchen formen: Verwenden Sie einen Teelöffel oder einen kleinen Eisportionierer, um etwa 2 Esslöffel der Fleischmischung zu entnehmen und zwischen Ihren Händen zu kleinen Bällchen zu formen. Legen Sie die Fleischbällchen auf das vorbereitete Backblech und wiederholen Sie den Vorgang, bis die gesamte Mischung aufgebraucht ist.
  4. Fleischbällchen grillen: Schieben Sie das Backblech unter den vorgeheizten Grill und grillen Sie die Fleischbällchen für 6 bis 7 Minuten, oder bis sie gebräunt sind, aber noch nicht vollständig durchgegart. Sie werden in der Suppe weitergaren. Das Grillen verleiht ihnen eine schöne Kruste und sorgt für zusätzlichen Geschmack.

Schritt 2: Die Suppe zubereiten

  1. Gemüse andünsten: In einem großen Topf oder Dutch Oven Olivenöl bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Sobald das Öl heiß ist, Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Knoblauch hinzufügen. Das Gemüse unter häufigem Rühren 4 bis 5 Minuten andünsten, bis es weich ist. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Aromen freizusetzen und die Basis für die Suppe zu schaffen.
  2. Brühe und Tomaten hinzufügen: Rinderbrühe, Tomatensauce, gehackte Tomaten (mit Saft) und italienische Gewürzmischung in den Topf gießen. Gut umrühren und zum Köcheln bringen. Lassen Sie die Suppe 5 bis 6 Minuten köcheln, damit sich die Aromen verbinden können.
  3. Nudeln und Fleischbällchen hinzufügen: Die trockenen Nudeln und die gegrillten Fleischbällchen in die Suppe geben. Köcheln lassen, bis die Nudeln weich und die Fleischbällchen durchgegart sind. Dies dauert in der Regel etwa 10 bis 15 Minuten, je nach Art der verwendeten Nudeln. Rühren Sie gelegentlich um, damit die Nudeln nicht am Boden des Topfes kleben bleiben.
  4. Mit Petersilie verfeinern: Kurz vor dem Servieren die frische Petersilie unterrühren. Die Petersilie verleiht der Suppe eine frische Note und rundet den Geschmack ab.

Schritt 3: Servieren

  1. Anrichten: Die Suppe in Schüsseln portionieren und nach Wunsch mit frisch geriebenem Parmesan bestreuen.
  2. Genießen: Die heiße Suppe servieren und genießen!

Servierempfehlungen

Diese Fleischbällchensuppe ist ein vielseitiges Gericht, das sich auf verschiedene Arten servieren lässt. Hier sind ein paar Ideen:

  • Mit Brot: Servieren Sie die Suppe mit knusprigem Brot oder Ciabatta, um die köstliche Brühe aufzutunken.
  • Mit Salat: Ein einfacher grüner Salat mit einem leichten Dressing passt hervorragend zur herzhaften Suppe.
  • Als Vorspeise: Servieren Sie eine kleinere Portion der Suppe als Vorspeise vor einem italienischen Hauptgericht wie Pasta oder Lasagne.
  • Als Hauptgericht: Eine große Schüssel der Suppe ist ein sättigendes und befriedigendes Hauptgericht, besonders an kalten Tagen.
  • Mit einem Hauch von Zitrone: Ein Spritzer frischer Zitronensaft kann die Aromen der Suppe hervorheben und ihr eine zusätzliche Frische verleihen.

Aufbewahrung

Reste der Fleischbällchensuppe können in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für bis zu 3-4 Tage aufbewahrt werden. Zum Aufwärmen die Suppe entweder auf dem Herd bei niedriger Hitze oder in der Mikrowelle erwärmen, bis sie durchgewärmt ist. Es ist möglich, dass die Nudeln beim Aufwärmen etwas mehr Flüssigkeit aufnehmen, daher kann es erforderlich sein, etwas Brühe hinzuzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.

Die Suppe lässt sich auch gut einfrieren. Lassen Sie sie vollständig abkühlen, bevor Sie sie in einen gefriergeeigneten Behälter umfüllen. Sie kann bis zu 2-3 Monate im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Zum Auftauen über Nacht im Kühlschrank lagern und dann wie oben beschrieben aufwärmen. Beachten Sie, dass die Nudeln nach dem Einfrieren und Auftauen etwas weicher sein können.

Tipps und Tricks

  • Parmesanrinde: Für zusätzlichen Geschmack können Sie eine Parmesanrinde während des Köchelns in die Suppe geben. Die Rinde verleiht der Brühe einen reichen, umamiartigen Geschmack. Entfernen Sie die Rinde vor dem Servieren.
  • Fertige Fleischbällchen: Um Zeit zu sparen, können Sie fertige gefrorene Fleischbällchen anstelle von selbstgemachten verwenden. Achten Sie darauf, hochwertige Fleischbällchen zu wählen, um den besten Geschmack zu erzielen.
  • Würzung anpassen: Passen Sie die Würzung der Suppe nach Ihrem Geschmack an. Fügen Sie mehr Salz, Pfeffer oder italienische Gewürzmischung hinzu, um den gewünschten Geschmack zu erzielen.
  • Gemüse variieren: Fühlen Sie sich frei, das Gemüse in der Suppe nach Ihren Vorlieben oder dem, was Sie gerade zur Hand haben, zu variieren. Zucchini, Spinat, Grünkohl oder Paprika sind allesamt gute Ergänzungen.
  • Brühe selbstgemacht: Für einen noch intensiveren Geschmack können Sie die Rinderbrühe selbst zubereiten. Dies erfordert zwar etwas mehr Zeit und Aufwand, aber das Ergebnis ist es wert.
  • Fleischbällchen nicht zu stark bearbeiten: Achten Sie darauf, die Fleischmischung nicht zu stark zu bearbeiten, da dies die Fleischbällchen zäh machen kann. Mischen Sie die Zutaten nur so lange, bis sie gut vermischt sind.
  • Fleischbällchen vor dem Grillen kühlen: Wenn Sie Zeit haben, können Sie die geformten Fleischbällchen vor dem Grillen für etwa 30 Minuten im Kühlschrank kühlen. Dies hilft ihnen, ihre Form zu behalten und verhindert, dass sie beim Grillen auseinanderfallen.
  • Nudeln nicht zu lange kochen: Achten Sie darauf, die Nudeln nicht zu lange zu kochen, da sie sonst matschig werden. Kochen Sie sie nur so lange, bis sie al dente sind.

Variationen

  • Leichtere Variante: Für eine leichtere Version können Sie Puten- oder Hähnchenhackfleisch anstelle von Rindfleisch und italienischer Wurst verwenden.
  • Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Variante können Sie die Fleischbällchen durch vegetarische Fleischbällchen oder Kichererbsen ersetzen. Verwenden Sie Gemüsebrühe anstelle von Rinderbrühe.
  • Scharfe Variante: Für eine scharfe Variante können Sie etwas zerstoßenen roten Pfeffer oder eine gehackte Chilischote in die Suppe geben.
  • Mit Wein: Ein Schuss trockener Rotwein kann der Suppe eine zusätzliche Tiefe und Komplexität verleihen. Fügen Sie den Wein hinzu, nachdem Sie das Gemüse angedünstet haben, und lassen Sie ihn kurz einkochen, bevor Sie die Brühe hinzufügen.
  • Mit Sahne: Für eine cremigere Suppe können Sie kurz vor dem Servieren einen Schuss Sahne oder Crème fraîche hinzufügen.

FAQs zur Fleischbällchensuppe

F: Kann ich die Fleischbällchensuppe einfrieren?

A: Ja, die Fleischbällchensuppe lässt sich gut einfrieren. Lassen Sie sie vollständig abkühlen, bevor Sie sie in einen gefriergeeigneten Behälter umfüllen. Sie kann bis zu 2-3 Monate im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Zum Auftauen über Nacht im Kühlschrank lagern und dann wie oben beschrieben aufwärmen. Beachten Sie, dass die Nudeln nach dem Einfrieren und Auftauen etwas weicher sein können.

F: Kann ich fertige Fleischbällchen anstelle von selbstgemachten verwenden?

A: Ja, Sie können fertige gefrorene Fleischbällchen verwenden, um Zeit zu sparen. Achten Sie darauf, hochwertige Fleischbällchen zu wählen, um den besten Geschmack zu erzielen. Fügen Sie sie einfach in den letzten Minuten des Kochens zur Suppe hinzu, um sie durchzuwärmen.

F: Kann ich die Fleischbällchensuppe im Voraus zubereiten?

A: Ja, Sie können die Fleischbällchensuppe im Voraus zubereiten und bei Bedarf aufwärmen. Die Aromen entwickeln sich oft noch besser, wenn sie über Nacht im Kühlschrank ziehen können.

F: Welche Art von Nudeln eignet sich am besten für diese Suppe?

A: Kleine, kurze Nudeln wie Ditalini, Orzo oder kleine Muscheln sind ideal für diese Suppe. Sie kochen schnell und passen gut zu den Fleischbällchen und dem Gemüse.

F: Kann ich die Suppe auch im Slow Cooker zubereiten?

A: Ja, Sie können die Fleischbällchensuppe auch im Slow Cooker zubereiten. Braten Sie das Gemüse und die Fleischbällchen wie in der Anleitung beschrieben an. Geben Sie dann alle Zutaten in den Slow Cooker und kochen Sie sie 6-8 Stunden auf niedriger Stufe oder 3-4 Stunden auf hoher Stufe. Fügen Sie die Nudeln in den letzten 30 Minuten des Kochens hinzu.

Italienische Fleischbällchensuppe: Herzhaft & Lecker

Italienische Fleischbällchensuppe: Herzhaft & Lecker
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Kochzeit: 40 Minuten
Gesamtzeit: PT1H10M
Portionen: 6 Portionen

Beschreibung

Eine herzhafte und wärmende Fleischbällchensuppe, perfekt für kalte Tage. Mit zarten Fleischbällchen, aromatischem Gemüse und einer reichhaltigen Brühe ist sie ein Genuss für die ganze Familie.

Rezeptkategorie: Suppe
Küche: Italienische Küche
Schlüsselwörter: Fleischbällchensuppe, Suppe, Italienisch, Rindfleisch, Wurst, Tomaten, Pasta, Familie

Zutaten

  • 227 g Rinderhackfleisch
  • 227 g milde italienische Wurst
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 großes Ei, geschlagen
  • 60 ml frisch geriebener Parmesan
  • 60 ml italienisches Paniermehl
  • 1 Teelöffel italienische Gewürzmischung
  • Koschersalz nach Geschmack
  • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • 1 mittelgroße Zwiebel, gewürfelt
  • 2 große Karotten, gewürfelt
  • 2 Stangen Sellerie, gewürfelt
  • 3 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1420 ml Rinderbrühe
  • 425 ml Tomatensauce
  • 425 ml gehackte Tomaten, ungetropft
  • 1 Teelöffel italienische Gewürzmischung
  • 240 ml trockene, kurze Pasta
  • 60 ml frische Petersilie, gehackt
  • Frisch geriebener Parmesan zum Servieren (optional)

Anleitung

  1. Backofen auf Grillfunktion vorheizen und ein Backblech leicht einfetten.
  2. In einer großen Schüssel alle Zutaten für die Fleischbällchen vermischen, bis sie gut vermischt sind. Mit einem Teelöffel oder einem kleinen Eisportionierer etwa 2 Esslöffel der Mischung entnehmen und zu Fleischbällchen formen. Auf das vorbereitete Backblech legen.
  3. Die Fleischbällchen 6-7 Minuten grillen, bis sie gebräunt, aber noch nicht vollständig durchgegart sind.
  4. In einem großen Topf oder Dutch Oven Olivenöl bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Knoblauch hinzufügen und 4-5 Minuten andünsten, bis sie weich sind.
  5. Rinderbrühe, Tomatensauce, gehackte Tomaten und italienische Gewürzmischung hinzufügen. 5-6 Minuten köcheln lassen.
  6. Die gegrillten Fleischbällchen und die trockenen Nudeln hinzufügen. Köcheln lassen, bis die Nudeln weich und die Fleischbällchen durchgegart sind.
  7. Die frische Petersilie unterrühren.
  8. Die Suppe heiß in Schüsseln servieren und nach Wunsch mit frisch geriebenem Parmesan bestreuen.

Nährwertangaben

  • Kalorien: 350 kcal
  • Fett: 20g
  • Kohlenhydrate: 25g
  • Protein: 20g
0 Shares
Share
Pin
Tweet