Na, wer hat Lust auf eine ordentliche Portion Seelenfutter? Ich rede von einer dampfenden Schüssel voller Aromen, die dich von innen wärmt und gleichzeitig mit wertvollen Nährstoffen versorgt. Heute verrate ich euch mein Rezept für eine unglaublich leckere Minestrone, die mit herzhafter Wurst und einem Klecks Pesto einfach unwiderstehlich ist. Diese Minestrone ist mehr als nur eine Suppe; sie ist ein Fest für die Sinne und ein echter Allrounder, der sowohl als leichtes Mittagessen als auch als sättigendes Abendessen überzeugt. Lasst uns gemeinsam in die Welt der italienischen Küche eintauchen und diese köstliche Suppe zubereiten!
Zutaten
- 450 g milde italienische Wurst
- 1 mittelgroße Zwiebel, gehackt
- 360 ml Sellerie, gehackt
- 360 ml Karotten, gehackt
- 170 g Tomatenmark
- 2 Esslöffel Knoblauch, gehackt
- 1 Esslöffel getrockneter Oregano
- 425 g italienische Tomatenwürfel
- 1.2 Liter Hühnerbrühe
- 425 g Cannellini-Bohnen, abgetropft und gespült
- 425 g rote Kidneybohnen, abgetropft und gespült
- 240 ml Zucchini, gehackt
- 240 ml gelber Kürbis, gehackt
- 120 ml trockene Ditalini-Nudeln
- 2 Tassen Babyspinat
- Basilikum-Pesto, zum Garnieren
- Geriebener Parmesan, zum Garnieren
Zubereitung
Die Zubereitung dieser herzhaften Minestrone ist denkbar einfach und erfordert keine besonderen Kochkünste. Mit ein paar einfachen Schritten zauberst du im Handumdrehen eine Suppe, die deine Familie und Freunde begeistern wird.
Schritt 1: Wurst anbraten
Beginne damit, die italienische Wurst aus der Pelle zu drücken (falls vorhanden) und in einer großen Suppentopf oder einem Dutch Oven bei mittlerer Hitze anzubraten. Brate die Wurst, bis sie schön gebräunt und durchgegart ist. Achte darauf, sie dabei immer wieder zu zerkleinern, sodass sie in mundgerechte Stücke zerfällt. Sobald die Wurst fertig ist, nimm sie aus dem Topf und stelle sie beiseite. Das angebratene Fett der Wurst bleibt im Topf – es dient als Basis für die Aromen der Suppe. Sollte zu viel Fett vorhanden sein, kannst du einen Teil davon abgießen.
Schritt 2: Gemüse andünsten
Gib nun die gehackte Zwiebel, den Sellerie und die Karotten in den Topf und dünste sie bei mittlerer Hitze an, bis sie weich werden. Das dauert in der Regel etwa 5-7 Minuten. Rühre dabei regelmäßig um, damit das Gemüse nicht anbrennt. Füge dann den gehackten Knoblauch und das Tomatenmark hinzu und dünste alles weitere 2-3 Minuten an. Das Tomatenmark karamellisiert leicht und sorgt für eine tiefere, reichhaltigere Geschmacksnote in der Suppe. Gib den getrockneten Oregano hinzu und rühre ihn unter, damit er sein Aroma entfalten kann.
Schritt 3: Flüssigkeit hinzufügen und köcheln lassen
Gieße die italienischen Tomatenwürfel und die Hühnerbrühe in den Topf. Rühre alles gut um, sodass sich das Tomatenmark vollständig auflöst. Bringe die Mischung zum Kochen, reduziere dann die Hitze auf niedrig und lasse die Suppe zugedeckt etwa 30-45 Minuten köcheln, oder bis die Karotten weich sind. Durch das lange Köcheln verbinden sich die Aromen der einzelnen Zutaten und die Suppe gewinnt an Tiefe.
Schritt 4: Bohnen, Gemüse und Pasta hinzufügen
Gib die abgetropften und gespülten Cannellini-Bohnen und roten Kidneybohnen, die gehackte Zucchini und den gelben Kürbis in die Suppe. Rühre alles gut um und lasse die Suppe weitere 10 Minuten köcheln, bis das Gemüse gar ist. Füge dann die trockenen Ditalini-Nudeln hinzu und koche sie gemäß den Anweisungen auf der Packung al dente. Achte darauf, die Nudeln nicht zu lange zu kochen, da sie sonst matschig werden.
Schritt 5: Spinat und Wurst hinzufügen
Schalte die Hitze aus und rühre den Babyspinat unter. Der Spinat welkt durch die Restwärme der Suppe innerhalb weniger Minuten. Gib die angebratene Wurst zurück in den Topf und rühre sie unter. Schmecke die Suppe mit Salz und Pfeffer ab.
Schritt 6: Servieren
Serviere die Minestrone heiß und garniere jede Portion mit einem Teelöffel Basilikum-Pesto und geriebenem Parmesan. Das Pesto verleiht der Suppe eine frische, aromatische Note, während der Parmesan für eine zusätzliche Würze sorgt.
Tipps und Tricks für die perfekte Minestrone
Eine gute Minestrone lebt von ihrer Vielseitigkeit und der Möglichkeit, sie an den eigenen Geschmack anzupassen. Hier sind ein paar Tipps und Tricks, die dir helfen, deine perfekte Minestrone zu kreieren:
Gemüsevielfalt
Minestrone ist ein dankbares Gericht, wenn es darum geht, Gemüsereste zu verwerten. Du kannst fast jedes Gemüse verwenden, das du gerade im Kühlschrank hast. Beliebte Ergänzungen sind beispielsweise:
- Grünkohl: Verleiht der Suppe eine leicht bittere Note und ist reich an Vitaminen.
- Wirsing: Sorgt für eine herzhafte Fülle.
- Lauch: Gibt der Suppe eine milde Zwiebelnote.
- Erbsen: Bringen eine süße Frische in die Suppe.
- Brokkoli oder Blumenkohl: Verleihen der Suppe eine cremige Textur.
Achte darauf, das Gemüse in mundgerechte Stücke zu schneiden, damit es gleichmäßig gart.
Bohnen und Hülsenfrüchte
Neben Cannellini- und Kidneybohnen kannst du auch andere Bohnen oder Hülsenfrüchte verwenden. Kichererbsen, Borlotti-Bohnen oder Linsen sind eine tolle Ergänzung und bringen Abwechslung in die Suppe. Wenn du getrocknete Bohnen verwendest, solltest du sie vorher über Nacht einweichen und separat kochen, bevor du sie der Suppe hinzufügst.
Pasta-Alternativen
Ditalini-Nudeln sind ein Klassiker in der Minestrone, aber du kannst auch andere kleine Nudelsorten verwenden. Orzo, kleine Muschelnudeln oder sogar Reis sind eine gute Alternative. Wenn du eine glutenfreie Variante zubereiten möchtest, kannst du glutenfreie Pasta oder Reis verwenden.
Würze und Aromen
Neben Oregano kannst du auch andere Kräuter und Gewürze verwenden, um die Minestrone zu verfeinern. Basilikum, Thymian, Rosmarin oder Majoran passen hervorragend zu den Aromen der Suppe. Ein Lorbeerblatt, das während des Kochens hinzugefügt wird, verleiht der Suppe eine zusätzliche Tiefe. Für eine leichte Schärfe kannst du eine Prise Chiliflocken oder etwas Cayennepfeffer hinzufügen.
Brühe
Die Qualität der Brühe hat einen großen Einfluss auf den Geschmack der Minestrone. Verwende am besten selbstgemachte Hühnerbrühe oder eine hochwertige Gemüsebrühe. Wenn du keine Brühe zur Hand hast, kannst du auch Wasser verwenden und mit Gemüsebrühwürfeln oder -paste würzen.
Pesto-Variationen
Basilikum-Pesto ist ein Klassiker, aber du kannst auch andere Pesto-Variationen verwenden, um die Minestrone zu verfeinern. Pesto aus Rucola, getrockneten Tomaten oder sogar Pistazien verleiht der Suppe eine interessante Note.
Wurst-Alternativen
Wenn du keine italienische Wurst magst oder eine vegetarische Variante zubereiten möchtest, kannst du die Wurst durch andere Zutaten ersetzen. Geräucherter Tofu, Pilze oder geröstete Nüsse sind eine gute Alternative und bringen eine herzhafte Note in die Suppe.
Tipps für die Zubereitung
- Gemüse vorbereiten: Schneide das Gemüse vor Beginn des Kochens in mundgerechte Stücke. So sparst du Zeit und sorgst dafür, dass das Gemüse gleichmäßig gart.
- Anbraten: Das Anbraten der Wurst und des Gemüses ist wichtig, um die Aromen zu entwickeln. Nimm dir dafür ausreichend Zeit und achte darauf, dass das Gemüse nicht anbrennt.
- Köcheln lassen: Das lange Köcheln der Suppe ist entscheidend, um die Aromen zu verbinden und die Suppe zu verdicken. Je länger die Suppe köchelt, desto besser wird sie schmecken.
- Abschmecken: Schmecke die Suppe vor dem Servieren unbedingt ab und passe die Würze nach Bedarf an. Salz, Pfeffer, Kräuter und Gewürze können den Geschmack der Suppe erheblich beeinflussen.
Variationen für jeden Geschmack
Die Minestrone ist ein unglaublich vielseitiges Gericht, das sich leicht an den eigenen Geschmack anpassen lässt. Hier sind ein paar Ideen für Variationen, die du ausprobieren kannst:
Vegetarische Minestrone
Lasse die Wurst weg und füge stattdessen mehr Gemüse und Bohnen hinzu. Geröstete Pilze oder geräucherter Tofu sind eine gute Alternative für die herzhafte Note.
Vegane Minestrone
Verwende Gemüsebrühe anstelle von Hühnerbrühe und lasse den Parmesan weg. Achte darauf, dass das Pesto vegan ist oder bereite es selbst zu.
Minestrone mit Meeresfrüchten
Füge Garnelen, Muscheln oder Tintenfisch hinzu. Die Meeresfrüchte sollten erst kurz vor dem Servieren hinzugefügt werden, damit sie nicht zäh werden.
Minestrone mit Reis
Ersetze die Pasta durch Reis. Verwende am besten Langkornreis oder Arborio-Reis.
Minestrone mit Polenta
Serviere die Minestrone mit einem Klecks cremiger Polenta. Die Polenta passt hervorragend zu den Aromen der Suppe und macht sie zu einem sättigenden Gericht.
Lagerung und Aufwärmen
Die Minestrone lässt sich gut im Kühlschrank aufbewahren. Sie hält sich dort etwa 3-4 Tage. Zum Aufwärmen kannst du die Suppe entweder im Topf auf dem Herd oder in der Mikrowelle erhitzen. Achte darauf, die Suppe regelmäßig umzurühren, damit sie nicht anbrennt.
Die Minestrone eignet sich auch gut zum Einfrieren. Fülle die Suppe in Gefrierbehälter oder -beutel und friere sie ein. Im Gefrierschrank hält sich die Suppe etwa 2-3 Monate. Zum Auftauen kannst du die Suppe entweder über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen oder sie direkt im Topf auf dem Herd erhitzen.
Wichtig: Wenn du die Suppe einfrieren möchtest, solltest du die Pasta erst nach dem Auftauen hinzufügen, da sie sonst matschig werden kann.
Die Minestrone: Mehr als nur eine Suppe
Die Minestrone ist ein Gericht mit Geschichte und Tradition. Sie stammt aus Italien und ist ein fester Bestandteil der italienischen Küche. Der Name “Minestrone” leitet sich vom italienischen Wort “minestra” ab, was so viel wie “Suppe” bedeutet.
Die Minestrone ist ein Gericht der einfachen Leute. Sie wurde ursprünglich aus den Zutaten zubereitet, die gerade verfügbar waren. Jede Region und jede Familie hat ihr eigenes Rezept für Minestrone.
Die Minestrone ist ein Symbol für die italienische Küche: einfach, ehrlich und voller Geschmack. Sie ist ein Gericht, das verbindet und wärmt.
Fazit
Ich hoffe, dieses Rezept für herzhafte Minestrone mit Wurst und Pesto hat dich inspiriert, selbst den Kochlöffel zu schwingen. Die Minestrone ist ein wunderbares Gericht, das sich leicht an den eigenen Geschmack anpassen lässt. Probiere verschiedene Gemüse-, Bohnen- und Pasta-Variationen aus und finde deine persönliche Lieblings-Minestrone. Lass es dir schmecken! Und vergiss nicht, mir in den Kommentaren zu erzählen, wie dir die Suppe geschmeckt hat und welche Variationen du ausprobiert hast. Buon appetito!
Herzhafte Minestrone mit Wurst und Pesto

Beschreibung
Eine herzhafte und wärmende Minestrone mit italienischer Wurst und einem Klecks Pesto, die sowohl als leichtes Mittagessen als auch als sättigendes Abendessen überzeugt.
Zutaten
- 450 g milde italienische Wurst
- 1 mittelgroße Zwiebel, gehackt
- 360 ml Sellerie, gehackt
- 360 ml Karotten, gehackt
- 170 g Tomatenmark
- 2 Esslöffel Knoblauch, gehackt
- 1 Esslöffel getrockneter Oregano
- 425 g italienische Tomatenwürfel
- 1.2 Liter Hühnerbrühe
- 425 g Cannellini-Bohnen, abgetropft und gespült
- 425 g rote Kidneybohnen, abgetropft und gespült
- 240 ml Zucchini, gehackt
- 240 ml gelber Kürbis, gehackt
- 120 ml trockene Ditalini-Nudeln
- 2 Tassen Babyspinat
- Basilikum-Pesto, zum Garnieren
- Geriebener Parmesan, zum Garnieren
Anleitung
- Die italienische Wurst aus der Pelle drücken und in einem Topf bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie gebräunt ist. Herausnehmen und beiseite stellen.
- Zwiebel, Sellerie und Karotten im Topf andünsten, bis sie weich sind. Knoblauch und Tomatenmark hinzufügen und kurz mitdünsten. Oregano einrühren.
- Italienische Tomatenwürfel und Hühnerbrühe in den Topf gießen. Zum Kochen bringen, Hitze reduzieren und zugedeckt 30-45 Minuten köcheln lassen.
- Cannellini-Bohnen, Kidneybohnen, Zucchini und Kürbis hinzufügen. Weitere 10 Minuten köcheln lassen.
- Ditalini-Nudeln hinzufügen und nach Packungsanweisung al dente kochen.
- Hitze ausschalten, Babyspinat unterrühren. Die angebratene Wurst zurück in den Topf geben und unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Minestrone heiß servieren und mit Basilikum-Pesto und geriebenem Parmesan garnieren.
Nährwertangaben
- Kalorien: 450 kcal
- Fett: 25g
- Kohlenhydrate: 40g
- Protein: 20g