Butterfinger Konfekt Ohne Backen: Einfach & Lecker

Advertisements

Na, wer hat Lust auf eine kleine Sünde? Ich habe da etwas für euch: Butterfinger Konfekt! Diese kleinen Kugeln sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch super einfach und schnell zubereitet – ganz ohne Backen! Stell dir vor: cremige Erdnussbutter, süßer Puderzucker, ein Hauch Vanille und dann noch der knusprige Biss von zerbröselten Butterfinger-Riegeln, umhüllt von zartschmelzender Milchschokolade. Klingt verlockend, oder? Perfekt für den spontanen Naschanfall, als Mitbringsel zur nächsten Party oder einfach nur, um sich selbst eine Freude zu machen. Lasst uns gemeinsam in die Welt dieser unwiderstehlichen Leckerbissen eintauchen!

Zutaten

  • 240 ml cremige Erdnussbutter
  • 480 ml Puderzucker
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt
  • 2 Tassen zerkleinerte Butterfinger-Schokoriegel
  • 340 g Milchschokolade, geschmolzen

Zubereitung

Die Zubereitung von Butterfinger Konfekt ist wirklich kinderleicht. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, damit garantiert nichts schiefgeht:

Schritt 1: Die Erdnussbutter-Mischung vorbereiten

In einer großen Schüssel die cremige Erdnussbutter, den Puderzucker und den Vanilleextrakt miteinander vermengen. Am besten geht das mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine. Rühre die Zutaten so lange, bis eine homogene, glatte Masse entsteht. Achte darauf, dass keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Die Mischung sollte schön cremig und geschmeidig sein.

Schritt 2: Den Butterfinger-Crunch hinzufügen

Nun kommen die zerkleinerten Butterfinger-Schokoriegel ins Spiel. Gib sie zur Erdnussbutter-Mischung hinzu und verrühre alles gut miteinander. Achte darauf, dass die Butterfinger-Stückchen gleichmäßig in der Masse verteilt sind, damit jede Kugel den perfekten Crunch hat.

Schritt 3: Die Kugeln formen

Nimm dir einen Teelöffel oder einen kleinen Eisportionierer zur Hand und forme aus der Masse kleine Kugeln. Die Größe der Kugeln kannst du natürlich selbst bestimmen, aber etwa 2-3 cm Durchmesser sind ideal. Rolle die Kugeln zwischen deinen Handflächen, bis sie schön rund sind. Lege die fertigen Kugeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.

Schritt 4: Die Kugeln kühlen

Stelle das Blech mit den geformten Kugeln für etwa 30 Minuten in den Gefrierschrank. Das ist ein wichtiger Schritt, denn dadurch werden die Kugeln fester und lassen sich später besser in die Schokolade tauchen. Außerdem verhindert das Kühlen, dass die Kugeln beim Eintauchen in die warme Schokolade zerfallen.

Schritt 5: Die Schokolade schmelzen

Während die Kugeln im Gefrierschrank kühlen, kannst du die Milchschokolade schmelzen. Das geht am besten im Wasserbad oder in der Mikrowelle. Im Wasserbad bringst du einen Topf mit Wasser zum Köcheln und hängst eine hitzebeständige Schüssel darüber, in der du die Schokolade schmilzt. In der Mikrowelle erhitzt du die Schokolade in 30-Sekunden-Intervallen und rührst sie zwischendurch um, bis sie vollständig geschmolzen ist. Achte darauf, dass die Schokolade nicht zu heiß wird, da sie sonst verbrennen kann.

Schritt 6: Die Kugeln in Schokolade tauchen

Nimm das Blech mit den gekühlten Kugeln aus dem Gefrierschrank. Tauche jede Kugel einzeln in die geschmolzene Schokolade, sodass sie vollständig mit Schokolade bedeckt ist. Am besten geht das mit einer Gabel oder einem speziellen Pralinengitter. Lasse die überschüssige Schokolade abtropfen und lege die Kugeln dann wieder auf das mit Backpapier ausgelegte Blech.

Schritt 7: Die Schokolade fest werden lassen

Stelle das Blech mit den schokoladenüberzogenen Kugeln für etwa 15-20 Minuten in den Kühlschrank, damit die Schokolade fest werden kann. Sobald die Schokolade vollständig ausgehärtet ist, sind deine Butterfinger Konfekt fertig!

Tipps und Tricks für das perfekte Butterfinger Konfekt

Hier sind ein paar zusätzliche Tipps und Tricks, die dir helfen, das perfekte Butterfinger Konfekt zu zaubern:

  • Die richtige Erdnussbutter: Verwende am besten eine cremige Erdnussbutter ohne Stückchen. Das sorgt für eine besonders geschmeidige Konsistenz der Kugeln.
  • Puderzucker sieben: Siebe den Puderzucker vor der Verwendung, um Klümpchen zu vermeiden. Das erleichtert das Verrühren und sorgt für eine gleichmäßige Masse.
  • Butterfinger-Riegel zerkleinern: Du kannst die Butterfinger-Riegel entweder mit einem Messer hacken oder in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz zerkleinern. Je feiner die Stückchen, desto besser verteilen sie sich in der Masse.
  • Schokolade temperieren: Wenn du besonders glänzende und knackige Schokolade möchtest, kannst du die Schokolade temperieren. Das ist zwar etwas aufwendiger, aber das Ergebnis lohnt sich.
  • Dekoration: Du kannst die Kugeln nach dem Eintauchen in die Schokolade noch mit zusätzlichen Zutaten dekorieren, z.B. mit gehackten Nüssen, Streuseln oder einem Schokoladenmuster.
  • Variationen: Probiere verschiedene Variationen des Rezepts aus, z.B. mit dunkler Schokolade, weißer Schokolade oder anderen Schokoriegeln.

Zutaten-Insights: Warum diese Zutaten so gut funktionieren

Jede Zutat in diesem Rezept spielt eine wichtige Rolle für das Endergebnis. Hier ist ein genauerer Blick auf die einzelnen Zutaten und warum sie so gut zusammenpassen:

  • Cremige Erdnussbutter: Die Erdnussbutter ist die Basis des Konfekts und sorgt für den typischen Erdnussgeschmack. Sie verleiht den Kugeln eine cremige Konsistenz und hält sie zusammen. Achte darauf, eine Erdnussbutter ohne Stückchen zu verwenden, um eine besonders geschmeidige Masse zu erhalten.
  • Puderzucker: Der Puderzucker sorgt für die Süße und die feste Konsistenz des Konfekts. Er bindet die Feuchtigkeit und verhindert, dass die Kugeln zu weich werden. Außerdem verleiht er dem Konfekt eine zarte Textur.
  • Vanilleextrakt: Der Vanilleextrakt verstärkt den Geschmack der anderen Zutaten und verleiht dem Konfekt eine subtile, aromatische Note. Er rundet das Geschmacksprofil ab und sorgt für ein harmonisches Gesamtbild.
  • Butterfinger-Schokoriegel: Die Butterfinger-Schokoriegel sind das Highlight des Rezepts und sorgen für den typischen Crunch und den karamelligen Geschmack. Sie verleihen dem Konfekt eine interessante Textur und machen es zu einem besonderen Geschmackserlebnis.
  • Milchschokolade: Die Milchschokolade umhüllt die Kugeln und sorgt für eine zusätzliche Schicht Süße und Cremigkeit. Sie harmoniert perfekt mit dem Erdnussgeschmack und dem Crunch der Butterfinger-Riegel.

Variationen für jeden Geschmack

Das Grundrezept für Butterfinger Konfekt ist schon unglaublich lecker, aber du kannst es natürlich auch nach Belieben variieren und an deine persönlichen Vorlieben anpassen. Hier sind ein paar Ideen:

  • Dunkle Schokolade: Verwende anstelle von Milchschokolade dunkle Schokolade für einen intensiveren Schokoladengeschmack. Die Bitternote der dunklen Schokolade bildet einen schönen Kontrast zur Süße der Erdnussbutter und der Butterfinger-Riegel.
  • Weiße Schokolade: Weiße Schokolade ist eine weitere leckere Option für den Überzug. Sie verleiht dem Konfekt eine besonders süße und cremige Note.
  • Andere Schokoriegel: Du kannst die Butterfinger-Riegel auch durch andere Schokoriegel ersetzen, z.B. Snickers, Twix oder Kit Kat. So kannst du immer wieder neue Geschmackskombinationen ausprobieren.
  • Nüsse: Füge der Erdnussbutter-Mischung gehackte Nüsse hinzu, z.B. Erdnüsse, Mandeln oder Haselnüsse. Das sorgt für einen zusätzlichen Crunch und einen nussigen Geschmack.
  • Salz: Eine Prise Salz in der Erdnussbutter-Mischung verstärkt den Geschmack der anderen Zutaten und sorgt für eine interessante Geschmacksnuance.
  • Gewürze: Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen, z.B. Zimt, Kardamom oder Chili. Das verleiht dem Konfekt eine besondere Note und macht es zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis.
  • Vegane Variante: Für eine vegane Variante kannst du vegane Erdnussbutter, veganen Puderzucker, vegane Schokolade und vegane Butterfinger-Alternativen verwenden.

Butterfinger Konfekt als Geschenkidee

Butterfinger Konfekt ist nicht nur ein leckerer Snack für zwischendurch, sondern auch eine tolle Geschenkidee. Verpacke die Kugeln in einer hübschen Dose oder einem kleinen Glas und verziere sie mit einer Schleife oder einem Etikett. So hast du im Handumdrehen ein persönliches und liebevolles Geschenk für Freunde, Familie oder Kollegen.

Lagerung und Haltbarkeit

Butterfinger Konfekt lässt sich problemlos lagern und ist mehrere Tage haltbar. Bewahre die Kugeln am besten in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. So bleiben sie frisch und behalten ihre Konsistenz. Im Kühlschrank sind die Kugeln etwa eine Woche haltbar. Du kannst sie auch einfrieren, um sie länger haltbar zu machen. Im Gefrierschrank sind sie etwa 2-3 Monate haltbar. Vor dem Verzehr solltest du sie jedoch rechtzeitig aus dem Gefrierschrank nehmen und im Kühlschrank auftauen lassen.

Servierideen für jeden Anlass

Butterfinger Konfekt ist vielseitig einsetzbar und passt zu vielen verschiedenen Anlässen. Hier sind ein paar Servierideen:

  • Als Dessert: Serviere die Kugeln als Dessert nach einem leckeren Essen. Sie sind der perfekte Abschluss für ein gelungenes Menü.
  • Zum Kaffee oder Tee: Genieße die Kugeln zu einer Tasse Kaffee oder Tee. Sie sind der ideale Begleiter für eine gemütliche Kaffeepause.
  • Auf dem Geburtstagstisch: Stelle die Kugeln auf den Geburtstagstisch und überrasche deine Gäste mit dieser leckeren Nascherei.
  • Auf der Party: Biete die Kugeln auf der nächsten Party an. Sie sind ein echter Hingucker und werden garantiert schnell vergriffen sein.
  • Als Mitbringsel: Bringe die Kugeln als Mitbringsel zur nächsten Einladung mit. Sie sind eine willkommene Abwechslung zu den üblichen Geschenken.
  • Als Snack für unterwegs: Packe die Kugeln in eine kleine Dose und nimm sie als Snack für unterwegs mit. Sie sind der perfekte Energielieferant für lange Autofahrten oder Wanderungen.

Die Geschichte des Butterfinger-Riegels

Der Butterfinger-Riegel ist ein amerikanischer Schokoriegel, der 1923 von Otto Schnering erfunden wurde. Er besteht aus einer knusprigen Füllung aus Erdnussbutter und Maisflocken, die mit Schokolade überzogen ist. Der Riegel wurde schnell zu einem Erfolg und ist bis heute einer der beliebtesten Schokoriegel in den USA. Der Name “Butterfinger” soll auf einen tollpatschigen Jungen zurückgehen, der im Lagerhaus der Firma arbeitete und ständig Dinge fallen ließ.

Warum No-Bake Rezepte so beliebt sind

No-Bake Rezepte, also Rezepte ohne Backen, erfreuen sich großer Beliebtheit. Das hat mehrere Gründe:

  • Einfache Zubereitung: No-Bake Rezepte sind in der Regel sehr einfach zuzubereiten und erfordern keine besonderen Kenntnisse oder Fähigkeiten.
  • Schnelle Zubereitung: Die Zubereitung von No-Bake Rezepten geht oft sehr schnell, da man sich das Backen spart.
  • Kein Backofen erforderlich: No-Bake Rezepte sind ideal für heiße Sommertage, an denen man den Backofen nicht einschalten möchte.
  • Vielseitigkeit: Es gibt eine große Vielfalt an No-Bake Rezepten, von Kuchen und Torten über Desserts und Snacks bis hin zu Pralinen und Konfekt.
  • Kreativität: No-Bake Rezepte bieten viel Raum für Kreativität und Experimente. Man kann verschiedene Zutaten und Geschmacksrichtungen kombinieren und so immer wieder neue Kreationen erschaffen.

Fazit: Butterfinger Konfekt – ein unwiderstehlicher Genuss

Butterfinger Konfekt ist ein unwiderstehlicher Genuss, der einfach und schnell zubereitet ist. Die Kombination aus cremiger Erdnussbutter, süßem Puderzucker, knusprigen Butterfinger-Riegeln und zartschmelzender Schokolade ist einfach unschlagbar. Ob als Snack für zwischendurch, als Dessert oder als Geschenkidee – Butterfinger Konfekt ist immer eine gute Wahl. Probiere das Rezept aus und lass dich von diesem leckeren Konfekt verzaubern! Und vergiss nicht, deine eigenen Variationen zu kreieren und deine Erfahrungen mit uns zu teilen. Viel Spaß beim Nachmachen und Genießen!

Butterfinger Konfekt Ohne Backen: Einfach & Lecker

Butterfinger Konfekt Ohne Backen: Einfach & Lecker
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Kochzeit: 0 Minuten
Gesamtzeit: 50 Minuten
Portionen: Ca. 30 Kugeln

Beschreibung

Schnelles und einfaches Butterfinger Konfekt ohne Backen. Cremige Erdnussbutter, knusprige Butterfinger und zartschmelzende Schokolade vereint in unwiderstehlichen Kugeln.

Rezeptkategorie: Süßigkeiten
Küche: Amerikanische Küche
Schlüsselwörter: Butterfinger, Konfekt, Erdnussbutter, Schokolade, No-Bake, Schnell, Einfach

Zutaten

  • 240 ml cremige Erdnussbutter
  • 480 ml Puderzucker
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt
  • 2 Tassen zerkleinerte Butterfinger-Schokoriegel
  • 340 g Milchschokolade, geschmolzen

Anleitung

  1. Erdnussbutter, Puderzucker und Vanilleextrakt zu einer glatten Masse verrühren.
  2. Zerkleinerte Butterfinger-Riegel hinzufügen und gut vermischen.
  3. Aus der Masse kleine Kugeln formen und auf ein Backpapier legen.
  4. Die Kugeln für 30 Minuten in den Gefrierschrank stellen.
  5. Milchschokolade schmelzen.
  6. Die gekühlten Kugeln in die geschmolzene Schokolade tauchen und auf das Backpapier legen.
  7. Die Schokolade im Kühlschrank fest werden lassen.

Nährwertangaben

  • Kalorien: 150 kcal
  • Fett: 9g
  • Kohlenhydrate: 15g
  • Protein: 3g
0 Shares
Share
Pin
Tweet